top of page
„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)


Linda Lilith Obermayr - Vom gesellschaftlichen Widerspruch zur sozialen Pathologie
Kritische Betrachtungen zur Anerkennungstheorie
24. März
47 Ansichten


Emanuel Kapfinger - Kritik des Neoleninismus
Zur Dialektik des antiautoritären Bewusstseins
24. März
57 Ansichten


Gerhard Hanloser - Der glückliche Kommunist Antonio Negri (1933–2023)
Ein Blick auf Schwächen und Stärken des Postoperaismus
24. März
28 Ansichten


Carlo di Mascio - Hegel und Paschukanis. Einführung zu „Hegel. Staat und Recht“ von Jewgeni B. Paschukanis
Übersetzt von Gerold Wallner
24. März
30 Ansichten


Peter Nowak - War Karl Marx der erste Ökologe?
Besprechung von: Kohei Saito (2023), Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus , München, dtv, 320 Seiten, 25 Euro.
24. März
25 Ansichten


René Bohnstingl - Der totalitäre Wolf im demokratischen Schafpelz
Besprechung von: Sheldon S. Wolin (2023 [2008¹]), Umgekehrter Totalitarismus. Faktische Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen...
24. März
16 Ansichten


Jewgeni B. Paschukanis - Hegel. Staat und Recht (zum 100. Todestag)
Deutsche Erstübersetzung von Karlo Lebt
24. März
18 Ansichten


35 Ansichten


Karl Reitter - Französische Meisterdenker, dekonstruiert
Besprechung von: Jan Rehmann (2021), Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault – eine Dekonstruktion. Aktualisierte und...
24. März
31 Ansichten


40 Ansichten


Linda Lilith Obermayr - Das L’art pour l’art der Differenz
Besprechung von: Geoffroy de Lagasnerie (2023), 3. Ein Leben außerhalb. Lob der Freundschaft , aus dem Französischen von Andrea...
24. März
17 Ansichten


Simon Duncker - Zeitenwende in der Politischen Theorie?
Wird das Potenzial postmarxistischer Theorie zusammen mit der liberalen Hegemonie zu Grunde gehen?
24. März
25 Ansichten


Dorothea Schmidt - Nicht immer ziemlich beste Freunde: bürgerlicher Staat und Kapitalismus
Besprechung von: Heide Gerstenberger (2023), Staatsgewalten , Westfälisches Dampfboot, Münster, 324 Seiten, 32,00 Euro.
24. März
21 Ansichten


Paul Stephan - Apologie der Fas(ch)zination
Besprechung von: Christoph Menke (2022), Theorie der Befreiung , Suhrkamp, Berlin, 718 Seiten, 28,00 Euro.
24. März
29 Ansichten


Gerhard Hanloser - Mythos als Notwendigkeit?
Georges Sorel als schräger Ahnherr des Post-Marxismus
24. März
27 Ansichten


Gerold Wallner - Die Gretchenfrage der Geschichte: Wie war’s denn jetzt wirklich?
Besprechung von: Heide Gerstenberger (2018), Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus , 2. korrigierte Auflage,...
24. März
19 Ansichten
bottom of page