„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)
Call for Papers #2: Schwerpunkt Arbeit und Technokratie
Das Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie steht allen offen, die sich mit aktuellen Themen kritischer Gesellschaftstheorie befassen und unorthodox an marxistischen Themen und Theoremen weiterarbeiten wollen. Für die zweite Ausgabe laden wir dazu ein, uns Beiträge zum Schwerpunkt Arbeit und Technokratie zu übermitteln. Arbeit stellt die Zentralkategorie nicht nur des Marxschen Denkens dar; jeglicher sozialphilosophischer Ansatz muss sich zur Arbeit und ihrer gesellschaftlichen und geschichtlichen Bedeutung verhalten.
Wir freuen uns daher zunächst über Beiträge, die die Konzeption des Arbeitsbegriffs (oder der Arbeitsbegriffe) und ihrer jeweiligen theoriestrategischen Konsequenzen herausarbeiten.
Sehr interessiert sind wir auch an Texten, die zeitdiagnostisch die aktuelle Entwicklung des technischen Produktionsapparates thematisieren. Zur Debatte steht die These, dass die Maschinerie den Fabrikhallen mittlerweile entwachsen ist und sich zu einem allumspannenden, ubiquitären Netz entwickelt hat, welches den Arbeitsprozess entgrenzt und seine formelle und reelle Kontrolle auf alle Lebensbereiche ausübt. Ist folglich Marx’ Diagnose im sogenannten Maschinenfragment (MEW 42, Seite 590 – 609), die Tätigkeit der Arbeitskraft sei „nach allen Seiten hin bestimmt und geregelt durch die Maschinerie“, auf das gesellschaftliche Lebens insgesamt auszuweiten? Sind somit Mensch und Natur nicht mehr bloß äußerliches Objekt des entwickelten Apparates, sondern werden sie zu integralen Bestandteilen seines Entwicklungsprozesses selbst? Die entgrenzte Anwendung der großen Maschinerie auf die Gesellschaft insgesamt erfordert es, den Begriff der Technokratie näher zu beleuchten. Worin liegen seine Ursprünge und wie lässt er sich ideengeschichtlich ableiten? Woran kann man, nachdem sich die Freiheitsversprechen des Silicon Valley als Ideologie herausgestellt haben, festmachen, ob eine Technologie auch tatsächliches Befreiungspotential mit sich bringt? Welche technologisch bedingten Veränderungen machen sich im Arbeits- oder auch Verwertungsprozess bemerkbar und wie lässt sich die Vorstellung der massenhaften Freisetzung von Arbeitskraft damit vereinbaren, dass selbst Freizeit immer mehr als Arbeitszeit wahrgenommen wird? Besonders interessant finden wir die Frage, ob und inwieweit die Veränderungen im Arbeitsprozess emanzipatorische Prozesse befördern oder hemmen. Welche Technologien bieten das Potential für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und in welcher Weise lassen sie sich mit einem angemessenen Klassenbegriff verbinden?
Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge, die diese oder andere Fragen behandeln, und ersuchen um Übermittlung bis zum 1. September 2022 an redaktion@jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net. Abstracts oder Vorschläge für Beiträge können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden. Zudem ersuchen wir die AutorInnen, die Obergrenze von 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für Artikel, von 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für Debatten-Beiträge und von 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen für Buchrezensionen nicht zu überschreiten. Dies ist ausdrücklich als Richtwert, nicht als starre Vorgabe zu verstehen. Im Hinblick auf die formale Gestaltung der Beiträge möchten wir auf die kurze Zitier-Richtlinie auf unserer Website hinweisen. Die Redaktion begutachtet die eingegangenen Beiträge und kontaktiert die AutorInnen über deren Annahme oder Ablehnung.