top of page
„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)


Livia Schubert - Zurück zum Ursprung?
Zurück zum Ursprung? - Positivismus in der frühen Soziologie und der zeitgenössischen Klassenanalyse
15. Nov. 2023
148 Ansichten


Karl Reitter - Hannah Arendt und der Amerikanische Unabhängigkeitskampf
Hannah Arendt und der Amerikanische Unabhängigkeitskampf - Aspekte ihres politischen Denkens
15. Nov. 2023
53 Ansichten


Jacques Rancière - Marx im Wald
Marx im Wald (Vernunft und Privatinteresse) - Aus dem Französischen von Brita Pohl
15. Nov. 2023
82 Ansichten


Jussi Palmusaari - Der junge Marx und Rancières Kantianismus
Der junge Marx und Rancières Kantianismus - Anmerkungen zu Jacques Rancières Marx im Wald. Aus dem Englischen von Brita Pohl
15. Nov. 2023
53 Ansichten


Monika Mokre - Solidarische Städte als Klassenkampf?
Solidarische Städte als Klassenkampf? - Ein marxistischer Versuch
15. Nov. 2023
65 Ansichten


Konstantin Klur - Herrschaft und Stofflichkeit des Kapitals
Herrschaft und Stofflichkeit des Kapitals - Zum uneingelösten Potenzial des Begriffs „Reelle Subsumtion“
15. Nov. 2023
69 Ansichten


Daniel Gönitzer - Wider den „Fetisch der schöpferischen, Aufbau-Arbeit“
Wider den „Fetisch der schöpferischen, Aufbau-Arbeit“ - Arbeitskritik bei Walter Benjamin und Jura Soyfer
15. Nov. 2023
28 Ansichten


Karl Reitter - Der Wille zu regieren
Der Wille zu regieren - Warum die Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen so vehement formuliert wird
15. Nov. 2023
108 Ansichten


Simon Duncker - Deutsche Wohnen und Co enteignen
Deutsche Wohnen und Co enteignen und die Berliner Mieterinnenbewegung als sozialistische Praxis? - Ein Vermittlungsversuch...
15. Nov. 2023
34 Ansichten


Slave Cubela - Totale Herrschaft und Produktion
Totale Herrschaft und Produktion - Ein Versuch über die Geschichte der Arbeit im frühen 20. Jahrhundert
15. Nov. 2023
42 Ansichten


Martin Weber - Belebt der Postkolonialismus den Orientalismus?
Besprechung von: Vivek Chibber (2018), Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals, Berlin, Dietz Verlag, 382 Seiten, 29,90 Euro.
15. Nov. 2023
44 Ansichten


Gerold Wallner - schwarz auf weiß über bits und bytes
Besprechung von: Barbara Eder (2023), Das Denken der Maschine. Marx, Mumford, Simondon, mandelbaum Verlag, Wien/Berlin, 116 Seiten, 13,00...
15. Nov. 2023
20 Ansichten


Peter Grönert - Hat jemand das revolutionäre Subjekt gesehen?
Besprechung von: John Holloway (2002/2022), Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen. 7. Auflage, Münster, Verlag Westfälisches...
15. Nov. 2023
56 Ansichten


Daniel Gönitzer - Ein Manifest zur (Selbst-)Befreiung der Esel des Kulturbetriebs
Besprechung von: Michael Hirsch (2022), Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure, Hamburg, Textem Verlag,...
15. Nov. 2023
25 Ansichten


Helen Akin - Marx ökologisch
Buchbesprechung von: Judith Butler (2019), Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren, Wien, Passagen Verlag, 120 Seiten, 15,00 Euro.
15. Nov. 2023
51 Ansichten


Peter Nowak - Brauchen wir eine neue Krahl-Lektüre?
Besprechung von: Meike Gerber/Emanuel Kapfinger/Julian Volz (Hrsg.) (2022), Für Hans-Jürgen Krahl. Beiträge zu seinem antiautoritären...
15. Nov. 2023
67 Ansichten


Zanan Akin - Der Ukulele-Effekt
Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie der „Kreativität“ in Form von Reckwitz’ Begriff der kreativen Arbeit
15. Nov. 2023
38 Ansichten
bottom of page