„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)

Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite

  • Grundsatzerklärung

  • Beiträge

  • Aktuelles

  • Die Redaktion

  • CfP

    • Aktueller Schwerpunkt Call
    • Allgemeiner Call
    • Vergangene Calls
  • Kontakt / Bestellung

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    Dorothea Schmidt - Ein mehr als abenteuerlicher Ritt auf dem Besen der Hexenforschung
    • 9. Mai

    Dorothea Schmidt - Ein mehr als abenteuerlicher Ritt auf dem Besen der Hexenforschung

    Caliban und die Hexe von Silvia Federici ist ein vielfach aufgelegtes Werk, das in feministischen und soziologischen Kreisen...
    119 Ansichten
    Lukas Egger - Die dunkle Seite der Hegemonie
    • 26. Apr.

    Lukas Egger - Die dunkle Seite der Hegemonie

    Im Artikel versucht der Autor ausgehend von der materialistischen Staatstheorie dem Verhältnis zwischen Staat und Rassismus nachzugehen....
    38 Ansichten
    Gerhard Hanloser - Eugen Dühring
    • 15. Apr.

    Gerhard Hanloser - Eugen Dühring

    Mit der polemischen Schrift "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" hat Friedrich Engels einen ersten wichtigen Pflock in...
    62 Ansichten
    Heinz Steinert - Ist es aber auch wahr, Herr F.? (Eingeleitet von Andreas Kranebitter)
    • 7. Apr.

    Heinz Steinert - Ist es aber auch wahr, Herr F.? (Eingeleitet von Andreas Kranebitter)

    In seinem Text "Ist es aber auch wahr, Herr F.?" setzte sich der österreichische Rechts- und Kriminalsoziologe Heinz Steinert (1942-2011)...
    61 Ansichten
    Karl Reitter - Elemente der Marxschen Staatskritik
    • 1. Apr.

    Karl Reitter - Elemente der Marxschen Staatskritik

    Aufbauend auf der Darstellung der Voraussetzungen und Annahmen mit denen das Marxsche Werk insgesamt rezipiert wird, zeichnet der Autor...
    78 Ansichten